Hallo, also, ich möchte mal ein paar Gedanken und Ansätze zu dem Thema loswerden.
1. Hier ist oft von Original und Plagiat usw. die Rede... sagen wir mal so: DAS Original bzw. DER original Entwurf steht im Museum und stand nie zum Verkauf. Cassina hat die Lizenz, Reproduktionen mit dem Namen le Corbusier herzustellen, samt Seriennummer usw. Wenn ich ein Sofa von Cassina kaufe, erwerbe ich zum einen bestimmt gute Qualität, zum anderen zahle ich Unsummen für die Lizenz. So weit so gut.
2. Wenn ich ein Sofa aus Italien bestelle, dann erhalte ich bestimmt auch bei den Preisen ganz gute Qualität, was fehlt, ist eben die Lizenz, somit der Cassina-le Corbusier Schriftzug, also wird das Sofa günstiger. Es ist aber doch in dem Sinne KEIN Plagiat oder Fälschung, denn die Italiener stanzen ja nicht einfach den Schriftzug ein!
Eine Fälschung wäre es, wenn die Italiener den Schriftzug einstanzen würden und somit den EINDRUCK erwecken würden, hier würde ein Sofa mit Lizenzschriftzug verkauft.
Ergo: Cassina stellt lizensierte Reproduktionen her, daher teuer
Die Italiener stellen Sofas nach der Idee des Designers her ohne dessen Schriftzug, daher sind sie billiger und eben nur eine Reproduktion und keine lizensierte Reproduktion
Daß der Kauf einer unlizensierte Reproduktion nun den Marktwert der lizensierten Repro in den Keller treibt, ist doch Blödsinn!
Allgemein gilt doch: diejenigen, die ein Plagiat/unlizensierte Repro erwerben, egal ob nun ein Möbelstück, eine Uhr, eine Tasche u.ä.. würden oder können oder wollen kein Original kaufen,insofern entgeht dem anderen Hersteller nichts.
Wenn jemand ins Ausland fährt und sich überlegt, dort eine Rolexfälschung zu kaufen (ich schreibe bewußt Fälschung, denn die Uhren haben ja den Rolexschriftzug und wollen bewußt den Anschein erwecken, hier handele es sich um eine original Rolex) und er bekommt dort im Ausland diese Uhr/Tasche o.ä. nicht, dann wird derjenige nicht hier in Deutschland ins Geschäft gehen und dort das Original kaufen. Ergo: derjenige hätte eh nie eine original Rolex gekauft und insofern entgeht dem Händler nichts.
Vielen Händlern von Luxusmarken geht es doch einfach darum, ihre gut zahlende Kientel nicht zu verärgern.
Und: vielleicht würde es le Corbusier freuen, daß seine/deren Entwürfe auf einmal so beliebt sind? Wer weiß das schon?
Grüße